Herzlich Willkommen
Swiss Galloway Society
Herzlich Willkommen
Swiss Galloway Society
Vier kurze Beine und doch zwei Schritte voraus!
Galloway Rinder
Wir sind ein schweizweiter Verein rund um die Galloway Rinder.
Unsere Webseite ist noch im Umbau. Deswegen finden Sie im Moment nur eine Kurzübersicht zu unserem Verein.
Später wird unsere Webseite in Deutsch und Französisch verfügbar sein und mit vielen spannenden Informationen rund um die Galloway Rinder.

Swiss Galloway Society
Der Verein
Swiss Galloway Society
Der Verein
Rassenclub der Mutterkuh Schweiz
Vereinsgründung: 1996
Vereinsziele:
- Berufsförderung und Mitgliederberatung
- Behandlung von wesentlichen sich aus der Galloway-Zucht ergebenden Fragen
- Erarbeitung von Vermarktungskonzepten
- Pflege der kollegialen Zusammengehörigkeit und Vertretung der Züchter und Tierhalter gegenüber Behörde und Öffentlichkeit
- Ziel ist es eine reinrassige Zucht in einem geschlossenen Herdebuch
- Ansiedlung in allen Regionen der Schweiz
Die Galloways sind eine der ältesten Rinderrassen Europas. Sie stammen ursprünglich aus dem Südwesten von Schottland, der Grafschaft Galloway.
Galloways eignen sich ausgezeichnet für die Mutterkuhhaltung. Das Kalb bleibt in der Regel 8 – 10 Monate bei der Mutter. Die Milchleistung der Kuh reicht aus, um ihr Kalb zu ernähren.
Galloway Rinder
Abstammung
Die Galloways sind eine der ältesten Rinderrassen Europas. Sie stammen ursprünglich aus dem Südwesten von Schottland, der Grafschaft Galloway.
Eignung
Galloways eignen sich ausgezeichnet für die Mutterkuhhaltung. Das Kalb bleibt in der Regel 8 – 10 Monate bei der Mutter. Die Milchleistung der Kuh reicht aus, um ihr Kalb zu ernähren.
Die Farbschläge
Galloways gibt es in verschiedenen Farbschlägen. Die häufigsten sind schwarz (black), gegurtet (belted), blond (dun), weiss mit schwarzen Ohren (white) und riggit.
Was diese Rasse auszeichnet sind
- Langlebigkeit
- Genügsamkeit
- gute Fruchtbarkeit (ein Kalb pro Jahr)
- Widerstandsfähigkeit gegenüber den verschiedenen Klimabedingungen
- natürliche Hornlosigkeit wird dominant vererbt
- breite Klauen schonen die Grasnarbe
Entwicklung in der Schweiz
- 1994 Import der ersten Zuchtgruppe
- Ab 1995 setzen Betriebe das Gallowayrind als tragenden Betriebszweig zur extensiven Tierhaltung ein
Baustelle
Unsere Webseite ist im Umbau
Unser Webauftritt ist momentan noch in Bearbeitung. Bitte schauen Sie zu einem späteren Zeitpunkt nochmals vorbei.
Falls Sie gerne über die aufschaltung informiert werden möchten, schreiben Sie uns doch eine E-Mail.
Bis bald…
Kontakt
Für Fragen:
Swiss Galloway Society
Sekretariat
Daniela Vogel
Ober Kasteln 1
6122 Menznau
galloway-home@bluewin.ch
041 493 04 09
Shop
Hanspeter Brunner
info@bronners-buurehof.ch